![]()
Tauchen Sie ein in die Welt von Fredericia Furniture
Fredericia zu Gast bei holm°Wir freuen uns sehr, unsere Zusammenarbeit mit Fredericia Furniture zu präsentieren. Die dänische Firma aus Fredericia wurde 1911 gegründet und produziert seither Möbel hoher Qualität und zeitlosen Stils. In den 50er-Jahren begann die weltbekannte, identitätsstiftende und enge Zusammenarbeit mit Børge Mogensen, der nicht nur als alleiniger Designer der Kollektion galt, sondern auch das Signet der Firma entwarf. Børge Mogensens Entwürfe waren wie er: bescheiden und gleichzeitig sehr selbstbewusst. Sehen Sie, wie Mogensens Philosophie in seinem Haus umgesetzt wurde.
"Mein Ziel ist es, Gegenstände zu kreieren, welche den Menschen dienen und sie die Hauptrolle spielen lassen, statt sie zu zwingen, sich ihnen anzupassen."
Wir haben nun das Vergnügen, in Zusammenarbeit mit Fredericia Furniture eine von holm° kuratierte, grössere Ausstellung diverser Fredericia-Entwürfe zu zeigen. Auf einer dedizierten Fläche tauchen wir ein in die Geschichte Fredericias und lernen nicht nur einige der ikonischen Designs von Børge Mogensen, sondern auch Entwürfe jüngerer Jahrgänge kennen. Wenn Sie Zeit haben und einen tieferen Einblicke in skandinavisches Design und holm°s Interpretation desselben kriegen möchten, lesen Sie bitte weiter. |
![]()
Børge Mogensen Sessel in der Entstehung
Nordisches Design und skandinavischer StilDas weltweit bekannte nordische Design gründet im Interesse, Kunst mit Technologie zu verbinden. Anfangs des 20. Jahrhunderts wollte man eine engere Zusammenarbeit zwischen Designern und Herstellern fördern mit dem Ziel, grössere Serien funktionaler Gegenständen mit hohem qualitativem und ästhetischem Wert dank tieferen Preisen jedermann zugänglich zu machen. Dies ist ein Grundgedanke, der noch heute prägend und sehr massgebend ist, um technologische Innovationen mit künstlerischer Gestaltung zu verbinden, und um rasch und zielgerichtet zu Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu gelangen. Skandinavischer Stil hat seinen Ursprung im Ausdruck Die Skandinavische Moderne der 1950er-Jahre. Es ist ein utilitaristischer und essenzialistischer Stil, der Form und Funktion verbindet und alles Überflüssige weglässt. Organische und natürliche Formen und Materialien sind im Design inhärent und widerspiegeln die nordische Verbundenheit mit der Natur. Ein Grundprinzip in Skandinavien ist es, mit Hilfe haltbarer Objekte Harmonie und ein unbelastetes Umfeld frei von übermässigem Konsum zu schaffen. Die Idee von Wohlbefinden ist also ein integraler Bestandteil des skandinavischen Lebensstils. So gesehen ist skandinavischer Stil "sensuell" im Vergleich zum intellektuellen Ansatz der Bauhausbewegung. Viele assoziieren wohl skandinavischen Stil mit
Andere denken wiederum sofort an die unkonventionelle und lebenslustige Welt des Finnen Eero Aarnio und des Dänen Verner Panton in den 60-er und 70-er Jahren. Das Tolle an allen diesen Stilrichtungen ist, dass sie nie verschwunden sind und so die Grundsteine des modernen skandinavischen Designs bilden, auf welchen die heutigen, jüngeren Designer eifrig weiterbauen. In den frühen 1990er-Jahren, als unter den Namen Swecode, PS und Progetto Oggetto neue nordische Designs an der Mailänder Möbelmesse gezeigt wurden, kam nach den opulenten 80er-Jahren ein «frischer Wind» in die Szene. Diese Bewegung überschwemmte bis in die 2010er-Jahren den Weltmarkt beinahe mit «New Nordic» Design. Es ist diese Stilrichtung, die bei jüngeren Generationen oft für skandinavisches Design steht. Heute befinden sich die Nordländer wieder an einem Punk der Reflexion und Konsolidierung: jüngere Designer stellen sich vermehrt die Frage, wie statt womit es nun weitergehen soll. Sie suchen zuerst eine Antwort auf die Frage, warum sie etwas entwerfen sollten, um anschliessend Materialien und Produktionsmethoden zu suchen, die von der Wiege bis zur Bahre mit Null-Netto Emissionen aufwarten können. Hersteller kaufen vermehrt Secondhand-Produkte ihrer eigenen Produktion auf, um sie zu renovieren und wieder zu verkaufen. Diese Massnahmen gehen Hand in Hand mit dem zuvor beschriebenen Grundprinzip des skandinavischen Designs. |
![]() Neue Ausstellung bei holm°Bei holm° lassen wir uns in der Beratung von den obgenannten Stilen und Philosophien inspirieren, was je nach Kunde in reineren oder eklektischeren Formen resultiert. Das ist holm° - ein Einrichtungsunternehmen, das seinen Kunden nicht einen „Signature-Style“ aufzwingt, sondern immer zum Ziel hat, den «Signature-Style» jedes einzelnen Kunden zu finden. Der Mix macht es aus, er schafft einen persönlichen Wohnraum, und dies nachhaltig, weil man sich wohl fühlt in der Einrichtung, die einen selbst repräsentiert. Deswegen haben wir es zu unserer Aufgabe gemacht, zeitlose, persönliche und nachhaltige Einrichtungen zu gestalten. Aktuell zeigen wir bei holm° unsere eigenen "Twists" der beschriebenen Stile, welche fast immer aus einer Mischung aus alten Entwürfen und zukünftigen Klassikern bestehen:
Wir laden Sie herzlich ein, die Welt von Fredericia Furniture und der verschiedenen Stile der nordischen Länder kennenzulernen. Buchen Sie mit uns einen Termin, falls Sie
Auch ohne Termin sind Sie natürlich herzlich eingeladen unsere inspirierende Ausstellung zu durchstöbern. Welcome holm°!
|